• Produzenten
  • Verarbeiter & Händler
  • International
Logo
  • Unser Engagement
  • Unsere Haltung
  • Unser Verband
  • Bio Suisse erleben
Unser Engagement

Aus Prinzip Bio vom Feld bis auf den Teller. Ein System, das verhebt.

  • Nachhaltigkeit
    • Qualität und Geschmack
    • Gesundheit
    • Das Knospe-Prinzip
    • Unsere Marke
  • Tierwohl
    • Fütterung
    • Haltung
    • Tiergesundheit
  • Biodiversität
    • Artenvielfalt
    • Sortenvielfalt
  • Ressourcenschutz
    • Boden
    • Pflanzen
    • Wasser
    • Klima
  • Fairness
    • Markt
    • Preise
    • Soziale Verantwortung
  • Transparenz
    • Richtlinien
    • Kontrolle
    • Import
    • Qualitätssicherung
Unsere Haltung

Das Bio-Land ist die Vision. Die Realität verlangt Antworten auf knifflige Fragen.

  • Häufige Fragen
    • Verarbeitung & Verpackung
    • Labels und Kontrolle
    • Tierhaltung & Fütterung
    • Import
  • Unsere Meinung
  • Gesellschaft und Politik
    • Ernährung
    • Massentierhaltungsinitiative
Unser Verband

Die Stimme des Schweizer Biolandbaus. Mit Herz, Hirn und Hand.

  • Bio Suisse Portrait
    • Bio in Zahlen
    • Jahresberichte
    • Geschichte
    • Leitbild & Vision
  • Unsere Mitglieder
    • Mitgliedorganisationen
  • Organisation
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Delegiertenversammlung
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Downloads
  • Kontakt
    • Jobs
  • Verbandsintern
    • Richtlinien
Bio Suisse erleben

Alles über Bio-Produkte, ihre Herkunft und Verarbeitung. Weil’s schmeckt.

  • Blog
    • Kino
    • Newsletter
  • Knospe-Produkte
    • Bio Gourmet Knospe
    • Saisonkalender
  • Bio in Ihrer Nähe
  • Knospe-Rezepte
  • Veranstaltungen
    • Regionale Märkte
    • Grand Prix
    • Symposium Bio
  • Aktuelles
    • Organics Europe Youth Event
    • Hof-Office
    • 40 Jahre Bio Suisse
Newsletter Abonnieren

Produzenten & Partner

  • Produzenten
  • Verarbeiter & Händler
  • International

Bio Suisse erleben › Blog › 2016

  • Darum Bio
  • Bio-Landbau

Knospe-Weinachtstannen: «Dass unsere Bäume nicht behandelt sind, merken auch unsere Kunden.»

01. Dezember 2021

Knospe-Weinachtstannen: «Dass unsere Bäume nicht behandelt sind, merken auch unsere Kunden.»
Rund 1,2 Millionen Christbäume werden diesen Winter den Weg in Schweizer Wohnungen finden. Etwa 500'000 davon stammen aus einheimischem Anbau, wovon knapp 10 Prozent biozertifiziert sind. Einer der insgesamt 60 Knospe-Christbaumproduzenten ist Urs Sägesser aus Murzelen BE. Auf seinem Hof hat der Weihnachtsbaum Tradition: Schon sein Grossvater pflan...
  • Essen und Trinken
  • Darum Bio

Grand Prix Bio Suisse Gewinner: «Der Konsument unterstützt unser Projekt.»

13. Dezember 2016

Grand Prix Bio Suisse Gewinner: «Der Konsument unterstützt unser Projekt.»
Der diesjährige Grand Prix Bio Suisse geht an die hosberg AG in Rüti ZH. Bei den Eiern unter deren Label «henne & hahn» werden die männlichen Küken nach dem Schlupf nicht getötet. Im Gespräch erklärt Geschäftsführer Jonas Reinhard, wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben.
  • Einkaufen
  • Essen und Trinken
  • Verband

John Baker: «Ich baue auf das Vertrauen meiner Kundschaft in mein Handwerk.»

12. Dezember 2016

John Baker: «Ich baue auf das Vertrauen meiner Kundschaft in mein Handwerk.»
Das Symposium Bio 3.0 machte sich Anfang Dezember Gedanken darüber, wie die nächste Generation produziert, verarbeitet und isst. Mit dabei war auch Jens Jung, Gründer und Inhaber von John Baker in Zürich.
  • Bio-Anbau
  • Bio-Landbau
  • Darum Bio

Chez Bio Suisse: Biopionier und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein im Gespräch

09. November 2016

Chez Bio Suisse: Biopionier und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein im Gespräch
Der deutsche Biopionier und Landwirt Felix Prinz zu Löwenstein ist mit dem Biolandbau noch nicht zufrieden. Im Gespräch erklärt er warum. Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft und Vorstandsmitglied des FiBL Deutschland.
  • Essen und Trinken

Auf der Suche nach dem perfekten Produkt

31. Oktober 2016

Auf der Suche nach dem perfekten Produkt
Die drei Küchenchefs und der Sensorik-Experte stecken die Köpfe zusammen. Es ist ein Oktobermorgen im Freiburger Restaurant «Le Pérolles» und die anwesende Jury will die Sonderauszeichnung zur Bio-Gourmet-Knospe 2016 vergeben. Wortfetzen erreichen die Umstehenden «…etwas zu viel Zu……tes Aroma… aber die Kruste…nein, im Abgang». Nichts davon lässt ei...
  • Essen und Trinken
  • Verband

Mit Leidenschaft und Herzblut zur Bio-Gourmet-Knospe

03. Oktober 2016

Mit Leidenschaft und Herzblut zur Bio-Gourmet-Knospe
«Der Vanillequark ist der Star unter unseren Quarks, er kommt bei der Kundschaft sehr gut an», erzählt Simon Schütz. Daher lag es auch nahe, ihn für die Bio-Gourmet-Knospe 2016 einzureichen. Der Milchtechnologe und sein Berufskollege Beat Ruckstuhl betreiben die Bio-Käserei der «Erlebnis Agrovision Burgrain» in Alberswil LU. Mit der Teilnahme an de...
  • Einkaufen
  • Essen und Trinken

Reto Weber, Leiter VEBO Bio Bäckerei: «Biologische Rohstoffe haben eine höhere Qualität.»

03. Oktober 2016

Reto Weber, Leiter VEBO Bio Bäckerei: «Biologische Rohstoffe haben eine höhere Qualität.»
Wir wollen auf uns aufmerksam machen. Und wir möchten, dass unsere Kunden wahrnehmen – die Vebo-Bäckerei stellt gute Produkte her.
  • Essen und Trinken
  • Verband

Von Quark über Mozzarella zu Vogelnestli: Die Bio Gourmet-Knospe 2016

03. Oktober 2016

Von Quark über Mozzarella zu Vogelnestli: Die Bio Gourmet-Knospe 2016
„Die körnige Textur des Produktes lässt auf einen Fehler im Produktionsablauf schliessen“, tönt es von Tisch vier, an dem die Profis für Milchprodukte sitzen. „Die Orangenzeste wurde zu tief abgerieben, das gibt der ganzen Masse eine bittere Kopfnote“, meint der Spezialist für Konditoreiprodukte an Tisch zwei. Die Produkteverkostung für die Bio-Gou...
  • Selber machen
  • Bio-Anbau
  • Vielfalt

Chez Bio Suisse: Ruedi Glauser, Inhaber Bio-Baumschule Glauser

02. Oktober 2016

Chez Bio Suisse: Ruedi Glauser, Inhaber Bio-Baumschule Glauser
Die Bio-Baumschule Glauser in Noflen BE feiert am 8. Oktober mit einem grossen Hoffest ihr 25jähriges Bestehen.Mehr Infos zum Fest und die Einladung finden Sie hier: http://www.biobaumschule.ch/upload/Jubilaeumsprogramm.pdf
  • Bio-Landbau
  • Bio-Anbau

Chez Bio Suisse: Thomas Vetsch, Knospe-Produzent aus Hattenhausen TG

31. August 2016

Chez Bio Suisse: Thomas Vetsch, Knospe-Produzent aus Hattenhausen TG
  • Essen und Trinken
  • Darum Bio
  • Bio-Betrieb

Bio-Knospe-Lammfleisch: Von Profis für Gourmands

31. August 2016

Bio-Knospe-Lammfleisch: Von Profis für Gourmands
Lea Egli und Reto Fivian züchten oberhalb des Murtensees, in Villarepos Schafe. Ihr Bio-Knospe-Lammfleisch ist ein richtiges Geschmackserlebnis und wird erst noch nachhaltig produziert.Sie zerschmelzen im Mund und sind eine Wonne für den Gaumen – die Knospe-Lammgigotspiessli von Lea Egli und Reto Fivian. Auf ihrem Biohof ist Lammfleisch ein richtig...
  • Essen und Trinken

Chef Pierrot Ayer: „Ich lasse mich von den Biobauern inspirieren“

31. August 2016

Chef Pierrot Ayer: „Ich lasse mich von den Biobauern inspirieren“
Pierre-André Ayer kocht im Le Pérolles in Freiburg mit 18 Gault-Millau-Punkten und einem Michelin-Stern. Für Bio Suisse juriert der Präsident von Les Grandes Tables de Suisse die Sonderprämierungen der Bio-Gourmet-Knospe 2016.
  • Darum Bio
  • Bio-Betrieb

Chez Bio Suisse: Schumachers Biohof auf der St. Petersinsel

16. August 2016

Chez Bio Suisse: Schumachers Biohof auf der St. Petersinsel
Markus und Christine Schumacher führen gemeinsam mit ihrem Sohn Jonas in Erlach BE und auf der St. Petersinsel im Bielersee zwei Teilbetriebe. Auf der Insel halten sie vor allem Ziegen und Angus-Rinder für die Fleischproduktion. Auf dem Festland produzieren sie mehrheitlich Getreide und halten Legehennen für die Eierproduktion. Besucher sind bei de...
  • Essen und Trinken
  • Bio-Anbau
  • International

Dimitrios Kyriakoulias produziert Knospe-Oliven und -Olivenöl

08. August 2016

Dimitrios Kyriakoulias produziert Knospe-Oliven und -Olivenöl
Dimitrios Kyriakoulias ist Oliven- und Olivenölproduzent in Lakonien, eine Region im Süden Griechenlands. 80 bis 90 Prozent der Bauern in Lakonien produzieren nach EU- Bio Standard. „Das ist sehr wichtig, damit es nicht zu Kontaminierung kommt. Ausserdem teilen wir somit auch die gleichen Ideen”, erklärt Dimitrios.
  • Essen und Trinken
  • Bio-Betrieb

Traumhafte Südschweizer Grillkunst

19. Juli 2016

Traumhafte Südschweizer Grillkunst
Wer ins Val Poschiavo fährt sollte die Macelleria Branchi nicht missen. Oder mindestens einmal im Leben Branchis Lüganighete bestellen.Sie heissen Lüganigheta oder Lüganiga und brutzeln saftig auf dem Grill. Die zwei Bio-Schweinswürste sind traditionelle Spezialitäten aus den Schweizer Südtälern.
  • Essen und Trinken
  • Bio-Landbau
  • Bio-Betrieb

Chez Bio Suisse: «Biowinzer des Jahres», Jean-Denis Perrochet, Domaine de La Maison Carrée

18. Juli 2016

Chez Bio Suisse: «Biowinzer des Jahres», Jean-Denis Perrochet, Domaine de La Maison Carrée
Bild: Alexandre, Jean-Denis et Christine Perrochet (Foto: VINUM) Glückwunsch! Was bedeutet Ihnen und Ihrer Domaine die Auszeichnung zum «Biowinzer des Jahres»? Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Für uns alle ist sie eine Bestätigung, dass wir in den letzten 30 Jahren vieles richtig gemacht haben. Der bio-dynamische Rebbau ist ja kein...
  • Darum Bio
  • Bio-Betrieb
  • Vielfalt

Biodiversität: Zu Besuch auf dem Quellenhof in Mättenbach

05. Juli 2016

Biodiversität: Zu Besuch auf dem Quellenhof in Mättenbach
  • Essen und Trinken
  • Bio-Betrieb

Warmfleisch: Eine alte Technik, neu entdeckt

15. Juni 2016

Warmfleisch: Eine alte Technik, neu entdeckt
Bratwürste und Cervelats, die mit sogenanntem Warmfleisch hergestellt wurden, sorgen für ein besonderes Geschmackserlebnis. Auch auf dem Grill.Die Bratwürste und Cervelats von Lukas Meier in Hägglingen AG sehen nicht anders aus als die vieler anderer Metzger. Aber sie schmecken anders. Fleischiger. Weil sie anders gemacht wurden.
  • Essen und Trinken
  • Selber machen
  • Bio-Anbau

Chez Bio Suisse: Klaus Böhler, Urdinkelgras Produzent aus Seuzach ZH

13. Juni 2016

Chez Bio Suisse: Klaus Böhler, Urdinkelgras Produzent aus Seuzach ZH
Vor allem an heissen Sommertagen sind Gemüse- und Früchte-Smoothies eine wahrhaft nährende Erfrischung! Die pürierten Zaubersäfte lassen unendlich viel Varietät zu. Mit Urdinkelgras-Produzent Klaus Böhler erfahren Sie mehr über grüne Trends. Probieren Sie die zwei schmackhaften Rezepte mit Urdinkel aus. Wie kommt man auf die Idee, Gräser zum E...
  • Bio-Landbau
  • Bio-Anbau
  • Bio-Betrieb

Chez Bio Suisse: Urs Knecht, Brütten ZH, Gastgeber des Schweizer Bio-Ackerbautag

23. Mai 2016

Chez Bio Suisse:  Urs Knecht, Brütten ZH, Gastgeber des Schweizer Bio-Ackerbautag
Der Bio-Ackerbau gilt als sehr anspruchsvoll. Sie erzielen regelmässig gute Erträge: Wie gelingt Ihnen das? Wir sind in Brütten auf gut 600 Metern und haben Böden, die sich für den Biolandbau eignen, speziell für Raps. Dank diesen idealen Rahmenbedingungen haben wir kaum Probleme mit Pilz oder Schädlingen. Dann achte ich darauf, meine Felder sorg...
  • Darum Bio
  • Vielfalt

Mehr Biodiversität auf Knospe-Betrieben

04. Mai 2016

Mehr Biodiversität auf Knospe-Betrieben
Die Betriebe von Bio Suisse schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, indem sie Hecken pflanzen, Asthaufen aufschichten oder extensive Wiesen pflegen.Seltene Laufkäferarten oder Feldlerchen - sie stehen für die Lebensvielfalt in der Landwirtschaft und sind auf Biobetrieben häufiger anzutreffen als anderswo. Das kommt nicht von ungefähr. Der Biola...
  • Essen und Trinken
  • Darum Bio

Silvan Oswald – ein vielversprechender Kochlehrling

02. Mai 2016

Silvan Oswald –  ein vielversprechender Kochlehrling
Wir gratulieren dem Gewinner des schweizerischen Kochlehrlingswettbewerbs „gusto16“, Silvan Oswald. Mit viel Reife und Sensibilität appelliert der18-jährige im Interview mit Bio Suisse an das Bewusstsein der Menschen. Wir erfahren, wieso er am liebsten mit biologischen und regionalen Produkten kocht, und weshalb die Gastronomie punkto Nachhaltigkei...
  • Darum Bio
  • Vielfalt
  • Bio erleben

Für Sie entdeckt: Das geheime Leben der Bäume

28. April 2016

Für Sie entdeckt: Das geheime Leben der Bäume
Im Wald geschehen die erstaunlichsten Dinge: Bäume reden miteinander. Sie umsorgen nicht nur liebevoll ihren Nachwuchs, sondern pflegen auch alte und kranke Nachbarn.Bäume haben Empfindungen, Gefühle, ein Gedächtnis. Unglaublich? Aber wahr! Nachzulesen im Buch von Peter Wohlleben: „Das geheime Leben der Bäume“. >> Mehr dazu auf der Webseite v...
  • Darum Bio
  • Bio-Betrieb
  • Tiere

Es ist wieder Stallvisite-Saison auf den Bauernhöfen

13. April 2016

Es ist wieder Stallvisite-Saison auf den Bauernhöfen
Die Stallvisite-Saison beginnt am 16. April – am Tag der Milch. Während eines Stallbesuchs können Sie Biobauern treffen, das Melken hautnah miterleben oder beim Füttern helfen. Ein Drittel der diesjährigen Stallvisite-Betriebe sind Knospe-Höfe. Knospe-Kühe werden besonders artgerecht gehalten und verbringen viel Zeit draussen auf der Weide. Entsche...
  • Darum Bio
  • Vielfalt

Schülereinsatz für Bienen und Biodiversität

23. März 2016

Schülereinsatz für Bienen und Biodiversität
Bio Suisse und Coop Bau & Hobby starten heuer ein Sensibilisierungsprojekt für Primarschüler zum Thema Bienen und Biodiversität. 800 Schulklassen sollen mitmachen und auf viele Flächen Bienenwiesen pflanzen.Nach der Anmeldung erhalten sie ein Knospe-Pflanzenset mit Saatgut und Setzlingen, mit dem sie öffentliche Flächen bepflanzen. Das Projekt stös...
  • Darum Bio
  • Vielfalt
  • Tiere

Chez Bio-Suisse: Die Bio Wasserbüffel von Daniel von Guten

21. März 2016

Chez Bio-Suisse: Die Bio Wasserbüffel von Daniel von Guten
2009 übernimmt Daniel von Gunten mit seiner Frau Sandra den Betrieb seines Vaters in Amsoldingen (BE). Der 18 ha-Betrieb steht in einer Moränenlandschaft mit viel Schilf und naturbelassenen Ökoflächen. Auf der Suche nach einer Alternative zur konventionellen Rinderzucht des Vaters stiessen die beiden auf die asiatischen Wasserbüffel.
  • Essen und Trinken
  • Bio-Anbau

Chicorée: Der frische Salat aus der Dunkelkammer

21. März 2016

Chicorée: Der frische Salat aus der Dunkelkammer
Chicorée zählt zu den beliebtesten Winter-salaten. Die Biogemüsegärtner Regula und Niklaus Bolliger-Flury wissen, worauf es bei der Produktion ankommt. Lesen Sie dazu den Artikel, welcher auch im der aktuellen Ausgabe vom Monatsmagazin "Oliv" veröffentlicht wurde.Es lässt sich nur erahnen, welch buntes Treiben auf dem Biohof Rigi in Hessigkofen ab ...
  • Essen und Trinken
  • Darum Bio

Bioeier von glücklichen Hühnern kann man mit gutem Gewissen geniessen.

21. März 2016

Bioeier von glücklichen Hühnern kann man mit gutem Gewissen geniessen.
Das Wohl der Hühner liegt den Schweizern am Herzen. Bioeier sind die gefragtesten Biolebensmittel der Schweiz. Und Biohühner haben es tatsächlich gut: Sie leben in artgerechten Herden, und jedem Huhn stehen mindestens fünf Quadratmeter Weidefläche zur Verfügung. Dort können sie ihre natürlichen Instinkte ausleben. Sie pflegen und baden ihre Federn ...
  • Essen und Trinken
  • Selber machen
  • Bio erleben

Für Sie entdeckt: Spriessbürger, Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz

09. Februar 2016

Für Sie entdeckt: Spriessbürger, Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz
So heisst das Handbuch von Eveline Dudda und Klaus Laitenberger für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz. Vom Beete anlegen bis zum Gemüse einlagern, von der Setzlingsproduktion bis zum biologischen Pflanzenschutz. Tipps, Tricks und Mythen, wie beispielsweise Randen und Rüebli trotz der grossen Klimaunterschiede in der Schweiz mit Erfolg g...
  • Darum Bio
  • Tiere

Horninitiative unterstützen, Unterschriften sammeln!

05. Februar 2016

Horninitiative unterstützen, Unterschriften sammeln!
Hörnerfreundinnen und -freunde, gehen Sie jetzt Unterschriften sammeln und unterstützen Sie die Hornkuhinitiative. Diese fordert kein Enthornungsverbot, sondern die Förderung naturnaher, umweltfreundlicher Produktionsformen. So sollen Halterinnen und Halter von Kühen und Zuchtstieren mit Hörnern finanziell unterstützt werden.Derzeit haben rund 90'0...
  • Darum Bio
  • Vielfalt

Biodiversität: Davon profitiert die ganze Gesellschaft.

05. Februar 2016

Biodiversität: Davon profitiert die ganze Gesellschaft.
Im Gespräch mit Thomas Pliska, Leiter Bereich Landwirtschaft. Thomas erklärt uns wie der Bio-Landbau natürliche Lebensprozesse fördert dank Verzicht auf Herbizide, Wachstumsregulatoren und chemisch-synthetische Pestizide. Biobauern erhalten einen lebendigen und gesunden Boden, indem sie möglichst lückenlose Bodenbedeckung und einen vielfältigen Bew...
  • Essen und Trinken
  • Darum Bio

Kernobst-Hochstämme von Peter Zahner

04. Februar 2016

Kernobst-Hochstämme von Peter Zahner
Hochstamm-Obstbäume gehören zur Schweizer Kulturlandschaft. Man erkennt sie an ihrer majestätischen Rundkrone. Sie verschönern nicht nur die Landschaft, sie sind auch reich an Biodiversität. Darin leben viele Tiere wie Vögel, Insekten und Fledermäuse. Erfahren sie von Knospe-Produzent Peter Zahner, wieso sich Tiere vor allem auf Hochstämmen wohlfü...

Bio im Postfach

Newsletter abonnieren

Blog

Wo Haselnüsse auf Bäumen wachsen

Wer knackt die Haselnuss? In der Schweiz ist es Andreas Gauch. Der Haselnusspionier hat mit angepassten Sorten experimentiert, eine ...

Stichwörter

  • Bio erleben
  • Bio-Anbau
  • Bio-Betrieb
  • Bio-Landbau
  • Darum Bio
  • Einkaufen
  • Essen und Trinken
  • Freunde und Partner
  • Im Gespräch
  • International
  • Menschen
  • Nachhaltigkeit
  • Partnerschaften
  • Selber machen
  • Tiere
  • Verarbeitung
  • Verband
  • Vielfalt

Bio Suisse
Peter Merian-Strasse 34
CH-4052 Basel
Tel. 061 204 66 66

bio@bio-suisse.notexisting@nodomain.comch
konsumentenfragen@bio-suisse.notexisting@nodomain.comch

Impressum
Datenschutz
Kontakt zum Webmaster

Links
Jobs
Geschäftsstelle
Ombudsstelle
Medien

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Newsletter Abonnieren
  • Unser Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Tierwohl
    • Biodiversität
    • Ressourcenschutz
    • Fairness
    • Transparenz
  • Unsere Haltung
    • Häufige Fragen
    • Unsere Meinung
    • Gesellschaft und Politik
  • Unser Verband
    • Bio Suisse Portrait
    • Unsere Mitglieder
    • Organisation
    • Medien
    • Kontakt
    • Verbandsintern
  • Bio Suisse erleben
    • Blog
    • Knospe-Produkte
    • Bio in Ihrer Nähe
    • Knospe-Rezepte
    • Veranstaltungen
    • Aktuelles

Wir verwenden Cookies. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.