Tierwohl

Artgerechte Haltung, Bio-Futter, viel Platz und Auslauf im Freien. Bei der Knospe-Tierhaltung steht Qualität vor Quantität. Das schmeckt man.

Tiere fühlen sich auf Knospe-Höfen sauwohl. Die Förderung des Tierwohls ist fest verankert im Leitbild von Bio Suisse. Das zeigt sich in einem grossen Respekt der Bäuerinnen und Bauern vor den Tieren auf ihren Höfen und einem starken Engagement für ihr Wohl. Die Tiere können regelmässig ins Freie und auf die Weide, ihre Ställe sind geräumig und artgerecht gestaltet. Und zu fressen bekommen sie nur bestes Bio-Futter. So geben sie uns hochwertige Bio-Produkte wie Milch, Eier oder Fleisch.

Die Vorteile der Knospe-Milch auf einen Blick

Milch mit der Bio-Knospe stammt ausschliesslich von Schweizer Bio-Betrieben. Die Kühe haben genug Platz im Stall, viel Auslauf und sind im Sommer fast täglich auf der Weide. Werden Knospe-Tiere krank, so hat Komplementärmedizin Vorrang. Der Einsatz von Antibiotika ist stark eingeschränkt.

Seit Anfang 2022 dürfen die Bio-Knospe-Milchbauern höchstens noch 5 Prozent Getreide und Soja zufüttern (bisher 10 Prozent) und kein Futter mehr aus dem Ausland importieren. Dies trägt zum geschlossenen Kreislauf bei und reduziert die Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. Knospe-Milchprodukte werden schonend verarbeitet und enthalten keine künstlichen Zusatzstoffe.

Nur so viele Tiere halten, wie am Standort sinnvoll sind

Die Bio-Landwirtschaft passt sich an den Standort an und denkt in Kreisläufen. Für Tiere und Dünger bedeutet das: Knospe-Landwirte müssen ihren Hofdünger mindestens zur Hälfte auf eigenem Land ausbringen. Verkaufen dürfen sie den restlichen Dünger ausschliesslich an regionale Bio-Betriebe. So verhindern die Richtlinien von Bio Suisse, dass mehr tierische Produkte erzeugt werden, als es der Standort zulässt. Das Futter der Tiere wird mehrheitlich auf dem Hof oder in der Region angebaut.

Weideschlachtung – Tierwohl zu Ende gedacht

Dank dem Engagement einiger Bio-Pioniere ist die Weideschlachtung seit 2020 behördlich erlaubt. Damit wird den Tieren der Transportweg ins Schlachthaus erspart. Bio Suisse unterstützt diese Initiative, auch wenn die meisten Tiere in einem normalen Schlachthaus enden. Der Transport und die Schlachtung wird dabei regelmässig nicht nur von behördlichen Stellen, sondern auch vom Schweizer Tierschutz überprüft. 

«Ich habe eine sehr enge Beziehung zu meinen Kühen. Sie respektieren mich als ihre Betreuungsperson, und ich respektiere jede einzelne Kuh in ihrem Charakter.» Knospe-Bauer Ueli Appert

Die Besonderheiten der Tierhaltung im Biolandbau

Die Tierhaltung umfasst die Bereiche Zucht, Haltung, Fütterung und Gesunderhaltung der Nutztiere. Im Vergleich zur herkömmlichen Tierhaltung ist die Bio-Tierhaltung weniger auf Höchstleistungen etwa bei der Milchproduktion ausgerichtet und die Belastung für Tiere und Umwelt dadurch geringer. Das bedeutet: Bio-Tiere leben meist in kleineren Gruppen, praktisch täglicher Auslauf ist gewährleistet und die Fütterung ist artgerecht und nicht auf Maximalleistung ausgerichtet. 

Züchtung, Haltung, Fütterung sowie die Mensch-Tier-Beziehung bilden die Grundlage für eine vorbeugende, ganzheitliche Gesunderhaltung der Nutztiere. Treten trotz aller vorbeugenden Massnahmen dennoch Erkrankungen auf, wenden Bio-Bäuerinnen und -bauern in erster Linie komplementärmedizinische Massnahmen wie die Homöopathie und die Pflanzentherapie an. Um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden, dürfen sie in Absprache mit dem Tierarzt aber auch herkömmliche Tierarzneimittel verabreichen, allerdings nicht vorbeugend.

Teilen