Bio schützt das Klima

Bio ist Teil der Lösung – zusammen mit nachhaltigem Konsum.

Gemeinsam mit Verarbeitung und Handel sowie den Konsument:innen geht Bio Suisse den Weg in Richtung klimafreundliche Lebensmittelproduktion. Um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen, braucht es das gesamte Ernährungssystem, vom Feld bis auf den Teller: Klimaschonende Produktion und angepasstes Konsumverhalten. Der Biolandbau ist dabei ein Teil der Lösung für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion, auch für die kommenden Generationen. Bio-Landwirt:innen schützen den Boden, erhöhen durch die Pflege der Bodenfruchtbarkeit den Humusgehalt und speichern dadurch mehr klimarelevantes CO₂ im Boden. Das ganze System ist ressourcen- und energiesparend, indem zum Beispiel keine synthetischen Düngemittel verwendet werden. 

Wiese vor Bergpanorama

Unser Ziel: Bioproduktion in Richtung Netto Null bis 2040

Bio Suisse bietet durch eine standortgerechte und ressourcenschonende Anbauweise eine gute Lösung für den Klimaschutz. Mit Blick auf die bestehende Klimakrise ist aber auch der Biolandbau gefordert und möchte noch mehr Massnahmen für Klimaschutz und -resilienz ergreifen als bisher.  

Bio Suisse hat deshalb Anfang 2022 ein Klimaziel in den Richtlinien verankert und strebt bis 2040 Netto Null an für die Produktion von Biolebensmitteln, was die ganze Wertschöpfungskette umfasst. Treibhausgasemissionen sollen so weit wie möglich reduziert werden. So viel Kohlenstoff wie möglich soll in Boden und Pflanzen gespeichert und die restliche Menge auf dem Hof über die Produktion von erneuerbarer Energie kompensiert werden. Darüber hinaus unterstützt Bio Suisse die Knospe-Landwirt:innen bei der Anpassung an die bereits heute spürbaren Auswirkungen des Klimawandels. Etwa über resiliente Anbausysteme, Wasserspeicherung und Züchtung.  

Das macht Bio Suisse bereits heute fürs Klima

Ein gesunder Boden steht seit jeher im Zentrum des Biolandbaus und ist einer der grössten Hebel der Landwirtschaft für Klimaschutz und -resilienz. Denn unsere Böden speichern Kohlenstoff und entziehen somit langfristig CO₂ aus der Atmosphäre. 

Dass Kunstdünger im Biolandbau verboten ist, schützt unser Klima zusätzlich. Denn künstlicher Stickstoff wird mit Hilfe von fossilen Brennstoffen hergestellt und benötigt sehr viel Energie. Deshalb ist auch das Heizen von Gewächshäusern im Winter stark eingeschränkt. Bis 2030 müssen die Heizungen zu 80 Prozent, bis 2040 ganz auf erneuerbare Energien umgestellt sein. Und Futtermittel stammen grundsätzlich aus Bio-Anbau. Für Wiederkäuer sind nur 5 Prozent Kraftfutter zugelassen und sämtliches Futter stammt aus der Schweiz.  

Weitere Informationen finden sie in unserem Merkblatt Klimaschutz und Biolandbau.

Auch international wirksam

Wenn immer möglich werden Produkte aus der Region bevorzugt. Frischprodukte aus Übersee dürfen nur in Ausnahmefällen importiert werden, wenn das Produkt nicht in Europa wächst. Für Produkte aus den Tropen gilt: Kein Anbau auf gerodeten Urwaldflächen. Für die Bio Suisse Produktion dürfen keine Wälder und andere schützenswerte Lebensräume zerstört werden. Und Bio Suisse Produkte dürfen grundsätzlich nicht per Flugzeug transportiert werden. 

Unsere nächsten Schritte: Klimaprogramm 2022-25 

Gemäss einer Studie des FiBL1 ist Netto-Null im Schweizer Biolandbau möglich, bedarf aber grosser Anstrengungen aller Akteure vom Feld bis zum Teller. Um dieses Ziel zu erreichen müssen Landwirtschaftsbetriebe, Verarbeitung, Handel und Konsument:innen eng zusammenarbeiten und unser Ernährungssystem massgeblich anpassen. Dies beinhaltet nebst einer optimierten Produktion unserer Lebensmittel insbesondere auch eine Reduktion der Lebensmittelabfälle und des Konsums tierischer Produkte.  

  • Wissensaufbau, Forschung, Erfahrungstausch, Tagungen 
  • Prüfen der Fortschritte durch Erfassen der Treibhausgasemissionen 
  • Unterstützende Rahmenbedingungen von Politik und Markt fördern, um die Umsetzung von Klimamassnahmen zu begünstigen und zu honorierenden 
  • Unterstützung der Betriebe durch Beratungsangebote

Agroforstprojekte: 

  • Klibio (Coop, Myclimate und Bio Suisse): Jährliche CO₂-Reduktion: 4500 t (über durchschnittlich 50 Jahre) durch die Pflanzung von Bäumen. Stand Oktober 2023 wurden 4099 Bäume auf Knospe-Betrieben gepflanzt. 
  • Agroforst-Projekt gemeinsam mit Agridea, vier Kantonen in der Westschweiz und weiteren Partnern. Es werden auf 140 Betrieben 12‘000 Bäum

ProBio: 

Das Beratungsangebot ProBio fördert den Wissensaufbau und -austausch unter Bäuerinnen und Bauern in Arbeitskreisen und an Fachanlässen. Ab dem Jahr 2023 liegt der Fokus auf den Themen Klimaschutz und -resilienz. Fachanlässe fanden bereits zu Themen wie Energiesparen, Hofdüngeraufbereitung, Permakultur und Agroforstsystemen statt. Weitere sind geplant und werden in der Agenda aufgeschaltet.   

Ausserdem vertiefen sich Knospe-Landwirt:innen ab 2024 in Klima-Arbeitskreisen mit Klimaschutzmassnahmen auf ihren Betrieben und sammeln so wichtige Erfahrungen für den gesamten Verband.

Projekte von Mitgliedorganisationen der Bio Suisse: 

Das können Konsument:innen und Gastronom:innen tun

Klimaschutz geht nur gemeinsam. Um die menschengemachte Klimaerwärmung einzudämmen, leisten alle vom Feld bis zum Teller ihren Beitrag. Sie als Konsument:in oder als Küchenchef:in haben es in der Hand, bis zu 50 Prozent klimafreundlicher einzukaufen und zu essen. Den grössten Beitrag hat dabei der Anteil der tierischen Produkte. Geniessen Sie weniger, dafür gutes Fleisch sowie Eier, Milch und Käse aus regionaler Knospe-Produktion. 

Als Gastronom:in können Sie Ihren Betrieb mit dem Label Bio Cuisine von Bio Suisse zertifizieren lassen, auf eine gesamtheitlich nachhaltige Küche setzen und sichtbar machen. Konsument:innen können zukünftig auf ein wachsendes Angebot an Restaurants mit Bio-Cuisine-Label zurückgreifen. Den grössten Beitrag hat dabei der Anteil der tierischen Produkte. Geniessen Sie weniger, dafür gutes Fleisch sowie Eier, Milch und Käse aus regionaler Knospe-Produktion. 

Weitere wirksame Punkte sind die Vermeidung von Lebensmittelabfällen und die Verwendung von saisonalen und regionalen Produkten. Wenn Sie zu Knospe-Produkten greifen, haben Sie dabei bereits die Gewissheit, dass diese klimaschonend, ohne Flugtransport und mit weniger Energieaufwand, zum Beispiel bei Gewächshäusern, erzeugt wurden. 

Mehr Informationen zu nachhaltiger Ernährung

Teilen