Archivierte Mitteilungen

Suchen Sie hier gezielt nach Artikeln

Es wurden 296 Resultate gefunden
25. September 2023

Paolo Casanova ist «Green Chef of the Year»

Erstmals vergibt Gault Millau 2023 die Auszeichnung an den Koch, der Nachhaltigkeit und Kulinarik am besten vereint. Der 42jährige Italiener Paolo Casanova führt die «Stüva Colani» in Madulain (GR) und trägt neben 17 Punkten Gault Millau auch einen Michelin Stern. Neben wilden Zutaten aus dem Engadin setzt der Spitzenkoch auf Bio und ist mit einem Stern Bio Cuisine ausgezeichnet.
10. September 2023

Andreas Caminada setzt auf «Bio Cuisine»

Der Bündner Spitzengastronom arbeitet ab diesem Herbst in einem seiner Restaurants nach den Vorgaben von Bio Suisse. Anlässlich des 6. Genussmarkts in Fürstenau GR kommunizierten der Verband des Schweizer Biolandbaus und Andreas Caminada, dass sein Restaurant Oz diesen Herbst das Label «Bio Cuisine» tragen wird.
5. September 2023

Bio Suisse zur Klimastrategie

Um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen, braucht es eine klimaschonende, klimaresiliente Produktion und ein angepasstes Konsumverhalten. Niemand – weder Person noch Region – soll dabei zurückgelassen werden.
19. August 2023

Bio Suisse lanciert neues Bildungsangebot für nachhaltige Gastronomie

Sustineo ist eine Kooperation von Bio Suisse und Foodward in Zusammenarbeit mit Dozierenden der ZHAW sowie Expert:innen aus Gastronomie und Landwirtschaft. Mit diesem Bildungsangebot will Bio Suisse die Nachhaltigkeit auch in der Gastronomie stärken. Im August sind die neuen Module gestartet. Das Angebot wird laufend erweitert.
11. August 2023

Richtpreise für Bio-Raufutter angepasst

An der jährlichen Richtpreisrunde haben die Akteure des schweizerischen Bio-Raufuttermarktes die Richtpreise für Knospe-Raufutter angepasst. Die Richtpreise für Heu und Emd wurden zwischen 1-2 Franken pro Dezitonne gesenkt. Im Gegenzug wurden die Preise für Eiweissträger um 3 Franken erhöht.
5. Juli 2023

Gentechnik gefährdet Biolandbau: Bio Suisse fordert strikte Regulierung

Die Europäische Union veröffentlichte heute ihren Bericht, wie sie die «neuen» Gentechniken deregulieren will. Die Schweiz dürfte sich in der Gesetzgebung stark an diesem Vorgehen orientieren. Bio Suisse fordert, dass Landwirte und Konsument:innen weiterhin das Recht und die Möglichkeit haben sollen, auf Gentechnik zu verzichten. Es braucht deshalb eine strikte Regulierung, die auch Fragen zu Haftung, Zulassung und Deklaration eindeutig klärt. Bis dies gewährleistet ist, soll das Moratorium bestehen bleiben.
30. Juni 2023

40 Rappen Mindest-Aufpreis für Bio-Traubengut empfohlen

Erstmals empfiehlt die Schweizer Bio-Weinbranche einen Aufpreis für Bio-Traubengut. Der festgelegte Preis ist ein Minimum, das je nach Produktionsbedingungen nach oben angepasst werden soll. Nach der ersten Testphase in diesem Jahr wird im Winter über die Fortführung entschieden.
23. Juni 2023

Richtpreise für Bio-Brotgetreide bleiben stabil

An der jährlichen Richtpreisrunde einigten sich die Akteure des Schweizer Bio-Brotgetreidemarktes, die Richtpreise stabil zu halten. In der aktuellen Marktsituation bedeutet dieser Entscheid ein starkes Bekenntnis der gesamten Branche zur Attraktivität der Inlandproduktion und Versorgung des Schweizer Marktes mit inländischem Brotgetreide.
13. Juni 2023

Chance verpasst: Kein Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative

Bio Suisse bedauert den Entscheid des Ständerats, keinen Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative vorzulegen. Damit verspielt das Parlament die Chance für einen pragmatischen Vorschlag.
26. Mai 2023

Hoher Richtpreis: Bio-Eiweisspflanzen sind sehr gesucht

Produzentenvertreter, Mischfutterhersteller und Importeure haben die Richtpreise für Knospe-Futtergetreide und Eiweisspflanzen angepasst. Der Preis für Bio-Eiweisspflanzen steigt um bis zu acht Franken.