Biolandbau bleibt frei von Gentechnik – Bio Suisse fordert Wahlfreiheit
Bio Suisse hat die Gesetzesvorlage zur Regulierung der neuen Gentechnik geprüft. Aus Sicht des Verbands der 7'300 Knospe-Bäuerinnen und Bauern in der Schweiz beeinträchtigt dieser die erfolgreiche Weiterführung einer gentechnikfreien Landwirtschaft. Für Bio Suisse ist es essenziell, dass die Wahlfreiheit auch in Zukunft gewährleistet bleibt.
Der Biolandbau in der EU und der Schweiz bleibt bis auf weiteres gentechnikfrei. Für Bio ist es deshalb zentral, dass eine Koexistenzlösung praxistauglich ausgestaltet wird und die Wahlfreiheit auch in Zukunft gewährleistet bleibt. Eine aufwändige Zulassung von neuen gentechnischen Pflanzen darf nicht zulasten einer gentechnikfreien Produktion gehen. Unter anderem aus diesem Grund schlägt Bio Suisse einen Umsetzungsweg in Etappen vor, welche ein Austesten sowie eine solide Kosten-Nutzen-Bilanz ermöglichen.
Aktuell sind die Risiken grösser als die Chancen
Der Bundesrat möchte die neuen gentechnischen Züchtungsverfahren in einem Spezialgesetz regeln. Aus Sicht von Bio Suisse überschätzt er dabei die Vorteile und Chancen der neuen gentechnischen Züchtungstechnologien sowohl züchterisch als auch wirtschaftlich. Die Kosten hingegen unterschätzt er klar. Bio Suisse fordert hier deshalb eine realistischere Einschätzung.
Der Gesetzesvorschlag des Bundesrates bringt für Bio Suisse klar zu grosse Unsicherheiten, u.a. im Bereich Koexistenz, Haftung, Deklaration, Züchtungsfinanzierung oder auch Patente. Bio Suisse lehnt den Vorschlag des Bundesrates deshalb ab.
Nutzen für die Landwirtschaft ist zentral
Beispiele praxistauglicher Pflanzen, die mit den NZV gezüchtet wurden und einen echten Mehrwert für die Landwirtschaft und Umwelt leisten, fehlen trotz zehn Jahren Forschung und Anwendung in verschiedensten Ländern. Für Bio Suisse ist zwingend, dass die neuen Verfahren für die Landwirtschaft einen klaren agronomischen, ökologischen und ökonomischen Vorteil bringen müssen. Dieser Anspruch ist nicht einfach zu erfüllen, denn die Pflanzenzüchtung ist und bleibt aufwändig, komplex und es ist sehr herausfordernd mit standortangepassten Sorten etwas zu verdienen. Doch ist gerade diese Züchtung mit einer Vielfalt an Sorten für die Landwirtschaft entscheidend, denn sie sichert unsere Versorgung mit gesunden und natürlichen Lebensmitteln auch in Zukunft.