Wer sich mit seiner Ernährung und der Lebensmittelproduktion auseinandersetzt, konsumiert automatisch bewusster und isst genussvoller. Durch den Einkauf direkt beim Bio-Hof weiss man, wie seine Lebensmittel angebaut werden und das gibt ein gutes Gefühl. Viele Bio-Produzent:innen erhalten dadurch positives Feedback. Bio-Bäuerinnen und Bauern, die ihre Produkte selbst vermarkten, sind innovativ und achten auf ein breites Sortiment. Dadurch streuen sie ihr Risiko und bleiben unabhängig. Auch kleinere Höfe können dank Direktvermarktung überleben. Durch jeden Einkauf bestimmt man mit, was und wie produziert wird. Bei einer grösseren Nachfrage nach biologischen Produkten können neue Flächen auf Bio umgestellt werden, das Ernährungssystem wird als Ganzes nachhaltiger und der Handel fairer. Besonders vorteilhaft ist der Einkauf bei Bio-Höfen in der Region. Die kurzen Transportwege brauchen weniger Energie und die regionale Wirtschaft wird gestärkt. Win-Win!
Direkt bei Schweizer Knospe Produzent:innen einkaufen und nicht im anonymen Grosshandel, bringt nicht nur Bio-Bauernfamilien, sondern auch Konsument:innen Mehrwert. Dank Biomondo ist es einfacher denn je, Bio-Produkte direkt online zu bestellen. Eine gute Möglichkeit, spannende Bio-Höfe und interessante Angebote in der Umgebung zu entdecken.
Welche Vorteile hat es, direkt bei Schweizer Bio-Betrieben einzukaufen?
Mehr Knospe-Höfe in der Nähe als erwartet
Bio-Lebensmittel direkt ab Hof bestellen dank Biomondo
Biomondo ist der Marktplatz der Schweizer Bio-Branche. Es sind bereits über 2000 Knospe-Betriebe online auf Biomondo registriert, die zahlreiche Bio-Produkte und fein verarbeitete Lebensmittel anbieten. Insbesondere im Bereich Lebensmittel und Getränke gibt es über 1000 Inserate. So kann man spannende Bio-Höfe in der Region entdecken. Auch regionale Märkte oder Veranstaltungen sind dabei. Neu kann man die ersten Produkte in den Warenkorb legen und direkt über Biomondo bestellen.
Was sind faire Preise für Lebensmittel?
Die extensive Bio-Landwirtschaft setzt nicht auf maximale Erträge, sondern auf eine Landwirtschaft, welche die natürlichen Ressourcen auch für kommende Generationen erhält. Die Frage ist nicht «Warum sind Bio-Produkte teurer?», sondern: «Wie kommen Billigprodukte zustande?» Es lohnt sich, die ganzen Rahmenbedingungen anzuschauen und sich mit den damit verbundenen Folgen für Umwelt und Gesundheit auseinanderzusetzen.
Tipp: Wer ein knappes Budget hat, kann sich mit anderen zusammenschliessen und Produkte ab Hof in grösseren Mengen einkaufen. Auch das ist mit Biomondo viel einfacher. Durch die hohe Wertschätzung der Lebensmittel gibt es in der Regel weniger Food Waste, was nachhaltig ist und das Budget schont.
Das Wichtigste zum Online-Shopping bei Biomondo auf einen Blick:
Wo finde ich interessante Angebote und wie kann ich Produkte bestellen?
Am einfachsten sucht man auf www.biomondo.ch nach Produkten oder Erlebnissen über die Suchleiste. Man kann die Postleitzahl eingeben oder ein Profil erstellen, damit man sofort die neusten Angebote aus der Umgebung sieht. Gerne kann man auch in den verschiedenen Kategorien stöbern und sich inspirieren lassen. Die ersten Produkte können nun online in den Warenkorb gefügt werden. Ansonsten ist eine Kontaktmöglichkeit zu den Bio-Produzent:innen vorhanden.
Wie hoch sind die Versandkosten, welche Zahlungsmittel sind möglich?
Jeder Betrieb legt die Versandkosten selbst fest, sie variieren je nach Lieferart. In der Regel wird per Post geliefert und mit Einzahlungsschein gezahlt.
Welche Vorteile bringen die Produkte auf Biomondo gegenüber dem Einkauf im Grosshandel?
Auf Biomondo findet man eine Vielfalt spezieller Bio-Produkte wie zum Beispiel Dörrbohnen, Dinkel-Gebäck, Tessiner Honig, Confit d’Oignon, Fruchtaufstrich, ein Jahres-Abo für «Huhn im Glück» oder Bio-Rindfeisch «from nose to tail».
Alles kommt direkt vom Hof. Biologisch, saisonal, regional, abwechslungsreich und fair einkaufen in einem. Übrigens: Auch Grossmengen werden auf Biomondo für die Gastronomie oder Weiterverarbeitung angeboten. Und Bio-Fleisch lässt sich gut in grossen Mischpaketen direkt von Bio-Bauernfamilien bestellen und einfrieren. So hat man Vorrat, kann längerfristig planen und spart sich weitere Einkäufe.
Redaktion: Maya Frommelt mit Michèle Hürner, rojektleiterin für Direktvermarktung bei Bio Suisse
Fotos: Archiv Bio Suisse