Gesuchte Kulturen

Gesuchte Kulturen sind u.a. Mahlweizen, Futterweizen, Körnermais, Körnerleguminosen für Futterzwecke und Raufutter. Die Umstellung auf die Bio Suisse Knospe ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch finanziell attraktiv.

  • Boden: Tiefgründig, mittlere bis schwere Böden mit grosser Wasserspeicherkapazität 
  • Ausgeglichenes Klima, eher wenig Regen 
  • Probleme: Unkrautbekämpfung zur richtigen Zeit und Stickstoffdüngung  
  • Herausforderungen: hoher Anspruch der Verarbeiter bezüglich der Proteinqualität, welche mit der Stickstoffdüngung und Sortenwahl zusammenhängt  
  • Erträge in guten Lagen:
    • Winterweizen: 40-55dt/ha
    • Sommerweizen 35-45dt/ha  
  • Sorten:
  • Anbau mit Abnahmevertrag: Annahmestellen 
  • Weitere Informationen: Alles zum Anbau von Biogetreide
Foto: René Schulte, Bio Suisse
  • Boden: Tiefgründig, mittlere bis schwere Böden mit grosser Wasserspeicherkapazität 
  • Ausgeglichenes Klima, eher wenig Regen 
  • Herausforderungen: mit zunehmender Trockenheit Ertragsminderungen 
  • Probleme: Krähenfrass und Schädlinge  
  • Ertrag auf guten Standorten und Guter Stickstoffversorgung bis 70 dt/ha  
  • Sorten
  • Weitere Informationen: Alles Infos zum Anbau von Bio-Getreide
Foto: Thomas Alföldi, FiBL
Foto: Matthias Klaiss, FiBL

 

Foto: Mathias Christen, FiBL
Eiweisserbsen Reinkultur
Foto: René Schulte, Bio Suisse

  

Foto: Thomas Alföldi, FiBL
  • Boden: tiefgründig und mittelschwer 
  • Klima: wasserbedürftig während der Blütezeit  
  • Probleme: Keimfähigkeit des Saatgutes 
  • Herausforderungen: anspruchsvoller als einheimische Körnerleguminosen, herausfordernde Unkrautregulierung, Impfung für Knöllchenbildung, Anbau über 600m anspruchsvoll da die Kultur nur in den besten Klimazonen (Körnermaisregionen) gedeiht. 
  • Ertrag: 21dt/ha  
  • Sorten
  • Bisher noch keine Praxistaugliche Mischungspartner gefunden  
  • Weitere Informationen zu Bio-Soja und Körnerleguminosen in Mischkulturen

 

Foto: René Schulte, Bio Suisse
Teilen