An den zwei Einführungskurstagen werden die Themen Grundsätze des Biolandbaus, Richtlinien, Markt sowie Organisation und Rolle von Bio Suisse, Bio-Kontrollstellen und -Beratung vermittelt. Für die drei weiteren Weiterbildungskurstage besteht ein breites Kursangebot.
Die Umstellung dauert zwei Jahre und beginnt jeweils am 1. Januar. Produzent:innen besuchen bis Ende der Umstellung Einführungskurse im Umfang von zwei Tagen und Weiterbildungskurse im Umfang von drei Tagen.
Vor der Umstellung sind drei Anmeldungen notwendig:
Anmeldung beim Kanton
Damit für das erste Umstellungsjahr die Direktzahlungen korrekt berechnet werden können, muss die Umstellung dem Kanton gemeldet werden. Dazu wird bei der ordentlichen Sommererhebung «Biolandbau» (und «RAUS», «Extenso» usw.) angekreuzt. Nachmeldungen sind in den meisten Kantonen möglich. Bei Fragen zur Anmeldung sind in den Kantonen die folgenden Stellen zuständig.
Anmeldung für Kontrolle und Zertifizierung
Alle Bio- und Umstellungsbetriebe müssen kontrolliert und zertifiziert werden, damit ihre Produkte mit dem entsprechenden Status (Umstellung, Bio, Knospe, Demeter usw.) verkauft werden können. Die Zertifizierung ist zudem Voraussetzung für den Bezug der biospezifischen Direktzahlungen. In der Schweiz sind bio.inspecta und Bio Test Agro für die Kontrolle und Zertifizierung von Landwirtschaftsbetrieben akkreditiert. Idealerweise meldet man sich bis zum 31.8. im Jahr vor der Umstellung bei einer Kontroll- und Zertifizierungsstelle an. Nachmeldungen sind möglich.
Anmeldung bei Bio Suisse
Bio Suisse ist der Dachverband der Schweizer Biolandbau-Organisationen und vereinigt über 95 Prozent der Schweizer Biobetriebe unter einem Dach. Mit der Knospe bindet Bio Suisse die ganze Kette vom Feld bis auf den Teller partnerschaftlich ein. Die Anmeldung bei Bio Suisse muss bis zum 30.11. im Jahr vor der Umstellung erfolgen. Jeder Knospe-Betrieb ist zugleich Mitglied im Dachverband Bio Suisse und in mindestens einer Mitgliedorganisation von Bio Suisse.