Grand Prix Bio Suisse

Wer sich für nachhaltige, zukunftsweisende Projekte in der biologischen Landwirtschaft in der Schweiz einsetzt, hat die Chance auf eine Auszeichnung durch den Grand Prix Bio Suisse.

Innovationspotenzial der Bio-Branche

Der «Grand Prix Bio Suisse» steht für innovative und nachhaltige Projekte der Bio-Branche in der Schweiz und ist mit 10'000 Franken dotiert.

Die Auszeichnung wird jährlich an der Herbst-Delegiertenversammlung von Bio Suisse an Personen oder Institutionen verliehen, die sich durch innovative und nachhaltige Leistungen für die Entwicklung des Biolandbaus und der Bio-Verarbeitung in der Schweiz einsetzen. Das Wirken der Preisträger kann sowohl im Einsatz zur Verbreitung des biologischen Landbaus im Allgemeinen liegen als auch in herausragenden fachlichen Leistungen in Anbautechnik, Zucht, Grundlagenforschung, in der Entwicklung von Bio-Produkten, Tourismusregionen sowie regionaler Wertschöpfung und Vermarktung.

Der «Grand Prix Bio Suisse» ist eine Weiterentwicklung des im Jahr 2006 eingeführten «Bio Suisse Förderpreis».

Michael Kipfer hält die Urkunde, die zeigt, dass er den Grand Prix 2025 gewonnen hat.
Michael Kipfer, Gewinner des Grand Prix 2025
Foto: Christa Minder

Grand Prix Bio Suisse 2025

Michael Kipfer vom Biohofacker in Stettlen BE macht Böden fit für die Zukunft

Bio Suisse verleiht den diesjährigen Grand Prix Bio Suisse an Michael Kipfer vom Biohofacker in Stettlen BE. Michael Kipfer bewirtschaftet seine Böden mit einer Kombination aus Bodenschonung, Dammkultur und Pflanzenkohle. Das Zusammenspiel dieser Anbautechniken zeigt anschaulich, wie es angesichts der zunehmend extremeren Wettereinflüsse gelingen kann, die Bio-Äcker fit zu machen für die Zukunft.

Teilen