Neue Richtpreise für Bio-Raufutter

An der jährlichen Richtpreisrunde haben die Akteure des schweizerischen Bio-Raufuttermarktes die Richtpreise festgelegt. Die Richtpreise für Heu, Emd, Grassilage und Stroh bleiben unverändert. Bei den Richtpreisen für Maissilage wurden sehr kleine Preisanpassungen für Trockensubstanz-Gehalte ab 30 Prozent vorgenommen.

 

Der Markt für Raufutter zeigt sich derzeit stabil und ausgeglichen. Vor diesem Hintergrund hat die Richtpreisrunde entschieden, die bisherigen Richtpreise auch für das laufende Jahr beizubehalten. Die veröffentlichten Preise sind als qualitätsabhängige Richtwerte zu verstehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Qualität des diesjährigen Raufutters insgesamt sehr gut ist und auch die verfügbaren Mengen werden als gut eingeschätzt.

A B
1 2

Stabile Nachfrage trifft auf gutes Angebot

Die Nachfrage nach Bio-Raufutter bleibt stabil bis leicht steigend. Milchviehbetriebe mit hohem Grundfutterbedarf suchen nur Futter, das unter guten Bedingungen geerntet wurde und erfüllen vollständig die Qualitätskriterien. Besonders gefragt sind Mischungen mit hohem Klee- oder Luzerneanteil und einem Rohproteingehalt von über 17 Prozent. Die Futterqualität bleibt damit ein zentrales Kriterium für die Preisbildung. Mit den vorhandenen Lagerbeständen dürfte der Bedarf für den Winter grundsätzlich gedeckt sein.

Betriebliche Anpassungen aufgrund wetterbedingter Schwankungen

Die meisten Knospe-Betriebe produzieren genügend Raufutter auf ihren eigenen Flächen. Muss Raufutter zugekauft werden, sollte dies frühzeitig erfolgen. Biomondo.ch ist hierfür eine gute Plattform für Produzent:innen, die einen Raufutterüberschuss oder -mangel haben. Angesichts der zu erwartenden Zunahme extremer Wetterereignisse wird es in Zukunft immer wichtiger, dass Betriebe in guten Jahren mehr Futter einlagern, als sie benötigen. Je nach Futterangebot sind auf den Betrieben auch weitere Massnahmen nötig. Der Tierbestand muss langfristig dem Futterangebot angepasst werden.

Wichtige Links für Kontakte zu Anbieter von Raufutter und zu Raufutterhändler:

www.biomondo.ch

Liste der Mitglieder des Verbands Schweizer Trocknungsbetriebe:

https://www.trockenfutter.ch/verband/mitglieder

Liste der biozertifizierten Raufutterhändler:

https://raufutterverband.ch/wp-content/uploads/2024/03/2402-Bio-zert-Mitgliederliste.pdf

Es gelten die folgenden Richtpreise (bis August 2026):

Preise ab Hof bzw. Werk (in CHF/dt) Preis
Heu, Emd belüftet in Gross oder Kleinballen 39.00–43.00
Heu, Emd bodenge­trocknet in Gross oder Kleinballen 31.00–35.00
Heu, Emd > 50% Luzerneanteil belüftet 50.00–53.00
Stroh in Grossballen 19.00
Stroh in Kleinballen 23.00
Stroh ab Schwad 8.00–10.00
Strohpelletts 32.00
Ökoheu, bodengetrocknet, Gross- oder Kleinballen 28.00–30.00
Grassilage Ballen TS 30% 11.20
Grassilage Ballen TS 35% 13.10
Grassilage Ballen TS 40% 14.90
Grassilage Ballen TS 45% 16.80
Grassilage Ballen TS 50% 18.60
Maissilage Siloballen TS 30% 16.10
Maissilage Siloballen TS 34% 18.20
Maissilage Siloballen TS 38% 20.40
Vollmaispflanzen Pellets 70.50
Künstlich getrocknete Luzerne/Gras min. RP 15% Grossballen 66.00
Künstlich getrocknete Luzerne/Gras min. RP 15% Pellets 66.00

 

Qualitätskriterien

Für ackerbaubetonte und viehschwache Knospe-Betriebe ist die Produktion und der Verkauf von Raufutter ein wichtiger Betriebszweig. Die Verantwortlichen von Bio Suisse und FiBL haben für den Käufer und die Verkäuferin Qualitätskriterien festgelegt. Demnach gilt für den Kauf und Verkauf von Raufutter folgendes:

  • Futter soll frei von Unkraut, Giftpflanzen, Blacken, Verschmutzungen (Erde, Steine, sonstige Fremdkörper), Schimmel und Staub sein.
  • Futter soll keine lagerbedingten Schäden oder Qualitätsminderung aufweisen.
  • Qualität soll nach TS sowie Proteingehalt (NIR) und nutzbarer Energie (NEV/NEL) abgerechnet werden. Das FiBL bietet Raufutteranalysen an. Die Kosten betragen Fr. 50.- pro Analyse inkl. ein Beratungsgespräch per Telefon nach Bedarf.
  • TS-Gehalte sind nach den Richtpreisen Raufutter von Agridea zu definieren.
  • Als Top-Qualität gilt die Produktion aus dem aktuellen Jahr (Mai-Mai).

Aktuelle Preise und Übernahmebedingungen: www.bioaktuell.ch > Markt > Produkte > Raufutter

 

8. August 2025
Teilen