Grosses Interesse am ersten Schweizer Bio-Viehtag

Der Austausch zwischen landwirtschaftlicher Praxis, Beratung und Forschung stand am ersten Schweizer Bio-Viehtag auf dem Burgrain im luzernischen Alberswil im Zentrum. Der Anlass bot Aktuelles rund um die Bio-Rindviehhaltung. Rund 800 Personen nutzten die Gelegenheit für eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Fragen rund um Fütterung, Zucht, Tiergesundheit und Tierwohl.

«Als Vollweidebetrieb leben wir Bio: Unsere sechzig Kühe sind fast immer draussen auf den Wiesen unterwegs», erklärt Andi Nussbaumer der Pächtergemeinschaft Nussbaumer/Bernet Burgrain anlässlich des ersten Schweizer Bio-Viehtags am 12. Juni. «Zur Bio-Nutztierhaltung gehören viel Auslauf und standortgerechte Fütterung», erläutert Urs Niggli, Direktor des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL. «Wichtig ist auch die Zucht von robusten, anpassungsfähigen Tieren und die gute krankheitsvorbeugende Betreuung.»

Fokus Rindviehhaltung


Im Fokus des ersten Schweizer Bio-Viehtages stand die Rindviehhaltung. An 14 Themenposten gaben Fachpersonen Auskunft und standen für Diskussionen zu Fütterung, Zucht, Tiergesundheit und Tierwohl zur Verfügung.
«Die standortgerechte Kuh muss Gras effizient in Milch und Fleisch umsetzen», sagt Josef Bircher, Präsident von Bio Luzern. Was das für die Zucht bedeutet, konnten Besucherinnen und Besucher beim Themenposten «Die ideale Weidekuh» in Erfahrung bringen, der vom FiBL und Bio Luzern gemeinsam betreut wurde: Bio-Zucht muss standort- und artgerecht sein. Und da es unterschiedliche Standorte gibt, braucht es im Biolandbau auch unterschiedliche Tiertypen.
Einige Züchter waren mit ihren Herden vor Ort. Im Forum stellten Praktikerinnen und Praktiker innovative Betriebssysteme vor und gaben die Erfahrungen in Kurzreferaten weiter. Im Ausstellerbereich standen Partnerorganisationen mit Info-Ständen bereit. Für das leibliche Wohl sorgte das Team vom Burgrain.

Zweiter Schweizer Bio-Viehtag 2020


«Als Bio-Viehhalter nahm ich am Bio-Viehtag mit grossem Interesse teil», sagt Bio Suisse Präsident Urs Brändli. «Insbesondere das Fachsimpeln mit meinen Berufskollegen war für mich von grossem Nutzen.» «Biolandbau hat Zukunft, denn Qualität und Natürlichkeit überzeugen Konsumentinnen und Konsumenten. Das nützt dem Tier, der Umwelt und der Bauernfamilie», bilanziert Walter Gut, Direktor des BBZ Natur und Ernährung Luzern. Im Jahr 2020 wird dann der zweite Schweizer Bio-Viehtag stattfinden. Alternierend dazu steht am 13. Juni 2019 auf Sigi’s Biohof Schwand in Münsingen BE der siebte Bio-Ackerbautag auf dem Programm.
Der erste Schweizer Bio-Viehtag wurde unterstützt von: Coop Fonds für Nachhaltigkeit, Albert Koechlin Stiftung, Bio Inspecta, Bio Suisse, FiBL, BBZN Luzern, Agroscope, AGFF, HAFL, Bio Luzern, Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern sowie weiteren Partnerorganisationen.

PROVIEH: Plattform von und für Tierhaltungsprofis


Gemeinsam mit Berufskolleginnen und -kollegen ein Thema vertiefen, Betriebsblindheit vorbeugen und wertvolle Anstösse für die Betriebsentwicklung erhalten: das bringt die Mitarbeit in einem PROVIEH-Arbeitskreis. Im Zentrum von PROVIEH stehen der Wissensaustausch auf Augenhöhe von Bauer zu Bauer sowie die Beratung und Forschung, in die Praxis und zurück. Mit den Stallvisiten und -Arbeits-kreisen entwickelt Bio Suisse zusammen mit der kantonalen Bio-Beratung, dem FiBL und den regionalen Bio Suisse Mitgliedorganisationen die Bio-Tierhaltung weiter.
Informationen und Anmeldung bei Bio Suisse: provieh@bio-suisse.notexisting@nodomain.comch oder Tel. 061 206 66 39

Weitere Informationen


www.bio-viehtag.ch/de/org
www.provieh.ch

Download


Medienmitteilung: 180612_mm_bio_viehtag_d_def.pdf (273.5 kB)
Bild 1 (Foto: Marion Nitsch)
Bild 2 (Foto: Marion Nitsch)
Bild 3 (Foto: Marion Nitsch)

Medienkontakt


Ania Biasio, Verantwortliche Medienstelle Bio Suisse, Tel. 061 204 66 46, ania.notexisting@nodomain.combiasio@bio-suisse.notexisting@nodomain.comch

12. Juni 2018
Teilen