Jury des Grand Prix Bio Suisse setzt ein Zeichen

Der diesjährige Grand Prix Bio Suisse geht an die hosberg AG. Der Knospe-zertifizierte Bioeier-Betrieb in Rüti ZH setzt auf die Aufzucht von Bruderhähnen. Sein Projekt «henne & hahn» ist ein innovativer Ansatz, das Töten von männlichen Küken zu vermeiden. Der Förderpreis ist mit 10‘000 Franken dotiert.

Die Jury zeichnet mit «henne & hahn» der hosberg AG ein Projekt aus, das sich einem in der Branche sehr aktuellen Thema annimmt – dem Töten männlicher Küken in der Legehennenzucht. Bei den Eiern unter dem Label «henne & hahn» werden die männlichen Küken nach dem Schlupf nicht getötet. Die Jungtiere werden nach Bio Suisse Richtlinien unter artgerechten Bedingungen gross gezogen und gelangen als ganze Tiere, Teilstücke sowie Charcuterie-Produkte in den Verkauf.

Rund fünf Jahre hat die Schweizer Marktführerin im Handel mit Bioeiern an einer wirtschaftlichen Mast der sogenannten Bruderhähne geforscht. Ende 2015 wurde die Tochterfirma Gallina Bio AG gegründet, die mit Knospe-Produzenten zusammenarbeitet. Ihr Projekt «henne & hahn» zeigt eine Möglichkeit, das Töten von männlichen Küken zu vermeiden.

Die Schweizer Bioeierbranche befasst sich derzeit intensiv mit der Frage, was mit den männlichen Küken passieren soll. Auf Initiative von Bio Suisse traf sich die Branche im August dieses Jahres zu einem Runden Tisch. Dabei war man sich einig, dass künftig keine Küken mehr zwecklos getötet werden sollen. Das Ziel, dies bis Anfang 2019 zu erreichen, stuft die Branche als sehr ehrgeizig ein.

Neben der Mast männlicher Legehybriden (Bruderhahn) diskutiert die Bioeierbranche aktuell zwei weitere mögliche Szenarien, wie das Töten der männlichen Küken von Legehennen vermieden werden kann:

  • Geschlechtsbestimmung im Ei (In-Ovo-Erkennung), so dass männliche Eier nicht mehr ausgebrütet werden

  • Zweinutzungshuhn



Grand Prix Bio Suisse


Der Grand Prix Bio Suisse ist eine Weiterentwicklung des im Jahr 2006 eingeführten «Bio Suisse Förderpreis». Mit dem Preis werden Personen oder Institutionen ausgezeichnet, die sich durch innovative und nachhaltige Leistungen für die Entwicklung des biologischen Landbaus und der Bioverarbeitung in der Schweiz einsetzen. Der Preis wird dieses Jahr zum zehnten Mal vergeben. Bio Suisse bezweckt mit diesem Preis die Stärkung des biologischen Landbaus sowie die Förderung von Angebot und Nachfrage nach Produkten aus schweizerischer biologischer Produktion.

Bisherige Preisträger
2015 - Iris und Bernhard Hänni, Noflen BE, Entwicklung eines pfluglosen Gemüsebausystems
2014 - SwissBioColostrum AG, Cham ZG, Colostrum-Produkte in zertifiziert biologischer Qualität
2013 - Vereinigung «les chemins du Jura», Erlebniswanderungen von Biohof zu Biohof im Jura
2011 - Genossenschaft ValNature VS, Nachhaltigkeit im Bio-Rebbau
2010 - Verein alpinavera, Konzept des Capricorn-Brotes aus Bio-Berggetreide GR
2009 - Sativa Rheinau AG, Entwicklung eines weltweit ersten samenfesten Zuckermais
2008 - Regionalprojekte der Fédération Romande de l’Agriculture Contractuelle de Proximité (FRACP)
2007 - Rosmarie Eichenberger, Initiantin der «Biowanderroute Prättigau» GR
2006 - Initianten der «Alp de Lagh» im Val Cama, Misox GR

Jury
Präsident: Fritz Schneider, bis März 2015 Leiter Agronomie am HAFL in Zollikofen, seither unabhängiger Konsulent für nachhaltige Nutztiersysteme; Prisca Birrer-Heimo, Präsidentin Stiftung für Konsumenten-schutz/NR SP LU; Clemens Rüttimann, Geschäftsführer Biotta; Samuel Krähenbühl, stv. Chefredaktor «Schweizer Bauer»; Urs Guyer, Bio Suisse Leiter Bildung/Forschung/Innovation.

Weitere Informationen und Bilder zum Download: http://www.bio-suisse.ch/de/grandprixbiosuisse.php


Downloads:


Die Medienmitteilung im DOC (bio_suisse_gewinner_grand_prix_bio_suisse.doc (266.0 kB)) und PDF (bio_suisse_gewinner_grand_prix_bio_suisse.pdf (238.2 kB)) Format
Das Bild der Gewinner im Hochauflösung finden Sie hier: grand_prix_bio_suisse_2016_gewinner_hd.jpg (6.9 MB)

17 novembre 2016
Condividi